Schutzgas-/Vakuumöfen

 

Die HTMA-Serie umfasst gasdichte Hochtemperatur-Wärmeschränke für den Einsatz unter Schutzgasatmosphäre in Produktionsprozessen bis 700°C.
Separate Durchflussregler für Spül- und Prozessgas verringern den Bedarf an Prozessgas nach Reinigung der Kammer von atmosphärischer Luft. Neben der manuellen Gasumschaltung ist eine vollautomatische Steuerung über die Regelung optional möglich. Es kann ein Restsauerstoffgehalt von bis zu 50 ppm erreicht werden.
Die Standardausführungen werden häufig modifiziert, z. B. durch größere Kammervolumina, anspruchsvollere Programmregler, Schreiber, Überwachungssysteme des Gasdurchflusses oder Prozessverriegelungen.

Standardausstattung

  • Für Maximaltemperaturen bis 400°C, 500°C, 600°C oder 700°C
  • Kammervolumina von 28l, 95l und 220l
  • Regler mit Rampen-, Sollwert- und Prozesstimer-Funktion
  • Ein Umluftventilator an der Rückseite und seitlich angebrachte Luftleitbleche erzeugen einen horizontalen Luftstrom
  • Vollständig verschweißte Innenkammer für Inertgasatmosphäre 
  • Manuelle Gassteuerung über Nadelventile und Durchflussmesser (Messing)
  • Innenkammer aus korrosionsbeständigem Edelstahl mit kippgesicherten Lochblenden
  • Durchflussmesser und Magnetventile aus Messing mit Leitungsrohren aus Edelstahl/Kupfer
  • Einseitige Flügeltür mit Wärmereflektoren aus Metall, gasdichter Silikondichtung und nicht zurückschlagendem Hebelgriff
  • Gehäuse aus strapazierfähigem, verzinktem und mit Epoxidharz beschichtetem Stahlblech

 

Schutzgas-Wärmeschrank.pdf
PDF-Dokument [144.2 KB]

 

Der Glühofen GLO ist mit einer vakuumdichten Retorte ausgestattet, die von Heizelementen symmetrisch umgeben ist. Die Heizelemente bestehen aus einer CrFeAl-Legierung (APM) und sind in einer aus Keramikfasern aufgebauten Isolierung eingebettet. In diesem Ofen liegt die maximale Temperatur, bei der Vakuumbehandlungen durchgeführt werden können, bei 750 °C.

Oftmals wird der Ofen mit einer Vakuumpumpe ausgestattet, um den Sauerstoffgehalt innerhalb des Ofens vor der Wärmebehandlung zu verringern. Durch mehrmaliges Evakuieren und Spülen wird in der Retorte eine sehr reine Atmosphäre erzielt. Der Stickstoffverbrauch ist dabei im Vergleich zu einem einfachen Spülen der Retorte sehr viel niedriger. Nach Reduzierung des Sauerstoffgehalts wird die Wärmebehandlung unter einem leichten Überdruck durchgeführt. Unter Atmosphärendruck beträgt die Maximaltemperatur des GLO 1100 °C.

Die Standardgrößen des GLO sind 10 (mobile Variante), 40, 75, 120 und 260 Liter. Die Retorte wird aus hochwarmfestem Stahl gefertigt (1.4841).

Für den Fall, dass der Glühofen mit reaktiven Gasen (z.B. Wasserstoff) betrieben werden soll, ist eine geeignete Sicherheitsausstattung erforderlich. Dazu gehört ein automatisches System zur Erkennung von Störungen sowie ein Stickstoff- Sicherheitstank. Bei einer Fehlfunktion wird das Ventil zwischen Sicherheitstank und Ofenraum automatisch geöffnet. Dadurch wird der Ofenraum mit Stickstoff gespült und sichergestellt, dass keine brennbare Atmosphäre oder ein explosionsfähiges Gemisch zustande kommt. Alle verwendeten Bauteile sind SIL2 zertifiziert.

Der GLO ist zusätzlich in zwei Sonderversionen erhältlich:

  1. Der vertikale VGLO wird von Oben beladen und ermöglicht so einen platzsparenden Aufbau.
  2. Der mobile GLO is transportabel, besonders kompakt und flexibel im Einsatz für unterschiedliche Applikationen.

Anwendungsbeispiele

Anlassen, Entgasen, Glühen, Härten, Pyrolyse, Tempern, Thermisches Entbindern vor dem Sinterungsprozess, Trocknen

Datenblätter GLO-Ofen.pdf
PDF-Dokument [237.1 KB]

 

Laborofen mit metallischer Isolierung (LHTM/W)

Allgemeine Informationen

 

Der LHT-Hochtemperatur-Laborofen zeichnet sich durch sein kompaktes Design aus. Das macht den LHT zu einem perfekten Gerät für Labore im Forschungs- und Entwicklungsumfeld.

Der LHTW und der LHTM basieren auf metallischen Strahlungsschilden und Heizelementen (W: Wolfram, M: Molybdän). Die maximal verfügbare Temperatur ist 2200 °C für Wolfram und 1600 °C für Molybdän.

Die LHT-Serie besitzt einen Nutzraum mit einem Durchmesser von 100 mm und einer beheizten Höhe von 200 mm oder einen Durchmesser von 200 mm und einer beheizten Höhe von 300 mm. Der zylinderförmige Nutzraum ist von den Heizelementen und dem Isoliermaterial umgeben. Diese Heizkassette ist in einen wassergekühlten Kessel integriert. Kleine Nutzvolumina sind besonders für kleineProben geeignet und resultieren in einer minimalen Gesamtabmessung des kompletten Systems. Inklusive des Ofens und des Elektronikschaltschranks mit der Softwaresteuerung ist das System auf einer einzigen Standfläche aufgebaut. Für eine einfache Fortbewegung des gesamten Systems sind Rollen an der tragenden Standfläche angebracht. Dies macht den LHT ideal für Wärmebehandlungen in Laboren, beispielsweise in Universitäten, oder in der industriellen Forschung. Das zylinderförmige Design ist bestens für Wärmebehandlungen im Überdruck geeignet. Auf Anfrage kann das System mit allen weiteren notwendigen Regelungen für einen sicheren Überdruckbetrieb bis 100 bar ausgestattet werden.

Die metallischen LHT-Modelle basieren auf Heizelementen und Strahlungsschilden aus Wolfram oder Molybdän für eine Maximaltemperatur von 2200 °C beziehungsweise 1600 °C. Die Strahlungsschilde dienen dazu, die Wärme der Heizelemente in Richtung des wassergekühlten Kessels zu isolieren.

Die metallischen Öfen liefern die höchstmögliche Reinheit der Atmosphäre sowie das bestmögliche Endvakuum. Mit einer Turbomolekularpumpe in Kombination mit einer Vorvakuumpumpe liegt das Arbeitsvakuum im Hochvakuumbereich. Auf Anfrage ist sogar ein Ultrahochvakuum mit demselben System möglich. Hier ist die Leckrate durch den Austausch aller Polymerdichtungen durch metallische

Dichtungen reduziert.

 

Standardausstattung

Kompaktes Design geeignet für Labore

Best mögliches Vakuum

Vakuumniveau

Partialdruck 10 - 1000 mbar

Überdruckbetrieb bis 100 bar möglich

Wasserstoffpartialdruckbetrieb möglich

Kontrollierte Evakuierung, geeignet für Pulver

Datenaufzeichnung zur Qualitätssicherung

 

Datenblätter zu LHT-Laboröfen.pdf
PDF-Dokument [402.5 KB]

 

Die Kammeröfen mit keramischer Faserisolierung (HTK KE) können mit einem definierten Sauerstoffgemisch oder mit 100 % Sauerstoff betrieben werden.

Die Heizelemente bestehen aus einem CrFeAl-Draht und erreichen eine Temperatur bis 1350 °C. Prozesse mit inerten Gasen sind ebenfalls möglich, jedoch muss in diesem Fall mit einer verringerten Reinheit gerechnet werden. Eine Wärmebehandlung im Vakuum ist aufgrund der Porosität der Isolierung nur kurzzeitig und nur im Grobvakuumbereich möglich.

Anwendungsbeispiele

Ceramic Injection Moulding (CIM), Entbindern an Luft, Sintern an Luft

 

 

Graphitöfen vom Typ HTK GR werden ermöglichen Wärmebehandlungen im Grob- und Feinvakuum sowie in Schutzgasen wie Stickstoff oder Argon aber auch Prozesse mit Reaktionsgasen wie Wasserstoff oder Kohlenstoffmonoxid.
Der HTK GR darf aufgrund des Werkstoffes Graphit nicht unter Sauerstoffatmosphäre betrieben werden.
Der HTK GR mit Graphitisolierung und Heizelementen kann auf Wunsch eine Maximaltemperatur von 3000 °C erreichen. Ebenfalls kann eine Retorte aus Graphit eingebaut werden, welche die Heizelemente schützt und für einen definierten Gasfluss von außen nach Innen sowie in den Gasauslass sorgt. Bei Prozessen mit starkem Ausgasen der Proben schützt die Retorte zudem die Heizelemente und erhöht somit deren Lebensdauer. Die Temperaturhomogenität wird durch die Retorte ebenfalls verbessert und liegt unterhalb von ± 10 K.

Anwendungsbeispiele

Graphitieren, Pyrolyse, Silizieren, Sintern, Technische Keramiken

 

 

Kammeröfen der Modellreihe HTK verwenden eine metallische Isolierung aus Molybdän oder Wolfram.
Mit den metallischen Öfen aus Wolfram (HTK W) oder Molybdän (HTK MO) kann die höchste Reinheit der Atmosphäre sowie das beste Endvakuum erreicht werden. Das Arbeitsvakuum liegt im Hochvakuumbereich (5 x 10-6 mbar) und kann bei Bedarf sogar ein Ultrahochvakuum erreichen. Häufig verwendete Gase sind Stickstoff, Argon, Wasserstoff oder Gasgemische.
Die Heizelemente sowie die aus mehreren aufeinanderfolgenden Blechen aufgebaute Isolierung bestehen aus dem gleichen Material. Um Gasführung und Temperaturhomogenität zu verbessern, kann eine metallische Retorte eingebaut werden. Die maximal erreichbare Temperatur des HTK W beträgt 2200 °C, die des HTK MO 1600 °C.

Anwendungsbeispiele

kohlenstofffreie Atmosphäre, Metal Injection Moulding (MIM), Metallisieren, Sintern

 

 

 

Datenblätter zu HTK-Kammeröfen
HTK-Kammeröfen.pdf
PDF-Dokument [735.4 KB]

Vakuumofen mit Hochdruckgasabschreckung

Druckversion | Sitemap
© ibf Industrie-Beratung Finkel Gesellschaft für Wärmebehandlungsanlagen und -verfahren mbH