Veraschungsöfen

Eine der häufigsten Anwendungen von Laboröfen ist das Erhitzen von Proben zur anschließenden Analyse des veraschten Brennrückstands. Da keine universelle Lösung für sämtliche Veraschungsaufgaben existiert, bieten wir für diesen Anwendungsbereich eine Vielzahl speziell angepasster Lösungen an.

Folgende Faktoren sind bei der Auswahl eines Veraschungsofens zu berücksichtigen:

•    Muss der Veraschungsofen einer speziellen Vorschrift, einer Testmethode oder einer Norm wie ISO/ASTM entsprechen?
•    Entstehen beim Veraschungsprozess gefährliche oder aggressive Gase, die den Ofen direkt schädigen können?
•    Sind die Luftwechsel im Ofen ausreichend für ein vollständiges Veraschungsergebnis?

•    Welche Probenmenge muss eingesetzt werden, um eine ausreichende Menge an Rückstand für aussagekräftige Analysen zu erhalten?
•    Wie hoch ist das Arbeitsaufkommen für den Ofen und wie viele Proben müssen demzufolge behandelt werden?
•    Kann eine Verunreinigung der Probe mit Aluminiumoxid oder SiO2 aus konventionellem Isoliermaterial eines Ofens die Analyse stören oder  verfälschen?

Prospekt Veraschungsöfen.pdf
PDF-Dokument [565.2 KB]

 

 

AAF Veraschungsöfen wurden für die optimale und komplette Veraschung von Proben entwickelt.

 

Die AAF Modelle 11/3 & 11/7, die durch ihr intelligentes Design eine kontinuierlichen Strom vorgeheizter Luft durch die Ofenkammer saugen, halten folgende Industrie-Standards zu Veraschungen ein: ISO 1171:2010, ASTM D3174-04: 2010 und ASTM D4422.

Die integrierte Waage im Ofenmodell AAF-BAL erlaubt die Verwendung des Ofens als TGA (thermogravimetrische Analyse) oder für Glühverlust Anwendungen (Loss of Ingnition), bei denen der Masseverlust der Probe während der Wärmebehandlung beobachtet wird.
Die Massenveränderungen während der Wärmebehandlung werden kontinuierlich beobachtet. Dies wird z. B. bei der Bestimmung des organischen Masseanteils in Sedimenten, Schlämmen, Erdproben oder Müll angewendet. Für Proben, die anorganische Masse beinhalten wie z.B. Zement, Kalk, Bauxit und Schamotten, eignet sich dieser Veraschungsofen mit Waage auch.

inige Analyseverfahren werden durch Aluminium- oder Siliziumoxid-Fasern beeinträchtigt, welche im Ofenbau häufig als Isolierung eingesetzt werden.
Um eine Kontaminierung durch solche Stäube zu verhindern, haben wir den Veraschungsofen GSM mit einer Ofenkammer aus einer SiO2 beschichteten, speziellen Keramikmuffel entwickelt.
Diese Bauform schützt die Heizelemente vor aggressiven und korrosiven Dämpfen wie Schwefel-, Salpeter- oder Salzsäure und reduziert den Austritt von Spülgasen (falls ein optionaler Gaseinlass installiert wurde).

Der ABF ist ein Veraschungsofen mit thermischer Nachverbrennung, der insbesondere für größere Probenmengen geeignet ist. Er ist das ideale Gerät für Probenmaterialien wie Biomasse, die bei der Veraschung eine große Menge an Rauchgasen freisetzen.
Der Veraschungsofen besteht aus einer großen Hauptkammer, die standardmäßig mit zweistufigen Probengestellen ausgestat-tet ist, sowie einer Nachverbrennungskammer. In dieser wer-den die im Rauchgas enthaltenen Rußpartikel aus der Haupt-kammer unter Einblasen großer Mengen an Luft verbrannt.

Druckversion | Sitemap
© ibf Industrie-Beratung Finkel Gesellschaft für Wärmebehandlungsanlagen und -verfahren mbH