Der vertikale Lötofen (V-L) ist geeignet, um die niedrigsten erreichbaren Arbeitsdrücke zu erzeugen. Aufgrund dieser Vakuumfähigkeit kann eine Gasatmosphäre mit höchster Reinheit erreicht
werden.
Der V-L ist ein vertikal montierter Rohrofen, bei dem der Ofen selbst vollautomatisch bewegt werden kann. Im Inneren des Rohrofens befindet sich ein abgedichteter Quarzrezipient, der einen
Hochvakuumbetrieb ermöglicht. Wenn sich der Ofen bewegt, sind zwei verschiedene Modi möglich.
1. Der Rohrofen bewegt sich nach oben und der Quarzrezipient bleibt in seiner Position. Dies kann nach dem Wärmebehandlungsprozess geschehen, um die Probe in Vakuum-, Luft- oder Inertgas-Atmosphäre
schnell abzukühlen.
2. Der zweite Modus betrifft das Be- und Entladen des Ofens. Der Quarzrezipient wird automatisch mit dem Ofen verbunden. Sowohl der Rohrofen als auch der Quarzrezipient bewegen sich aufwärts und
der Beschickungsraum ist frei zugänglich. Nach dem Beladen bewegt sich der Ofen wieder abwärts, das Quarzrohr wird verriegelt und der Wärmebehandlungsprozess kann beginnen.
Die Heizelemente im V-L Lötofen bestehen aus CrFeAl-Heizdraht, der Ofen wird durch Keramikfaser isoliert und die Temperatur durch Thermoelemente kontrolliert. Die Maximaltemperatur ist
durch das Quarzrohr beschränkt und kann im Vakuumbetrieb bis 1050°C betragen. Das Quarzrohr selbst ist an der Oberseite geschlossen. An der Unterseite ist es offen und wird mit einer Polymerdichtung
an die Grundplatte adaptiert. Der nutzbare Raum hat einen Durchmesser von 180 mm und eine Höhe von 300 mm. Dieses vergleichsweise kleine Volumen von ungefähr 2 l kann sehr schnell evakuiert werden.
Zudem liefert das Quarzrohr einen sehr sauberen Arbeitsraum. Zusammen mit der Möglichkeit des schnellen Abkühlens ist die Zugänglichkeit des Ofens sehr gut.
Das im Quarzrohr erreichbare Endvakuum liegt im Hochvakuumbereich. Somit liegt das Arbeitsvakuum unterhalb von 5 x 10-6 mbar. Die Gase werden durch verschiedene Dosier- und
Kontrollvorrichtungen geregelt und das Vakuum durch verschiedene Pumpstationen, entsprechend der Vakuumanforderung, erreicht.
Abschrecken, Anlassen, CIM, Entbindern, Entgasen, Hartlöten, Löten, MIM, Pyrolyse, Rapid Prototyping, Sintern, Sublimieren, Synthese, Tempern, Trocknen