Der Entbinderungsofen EBO wurde speziell entwickelt, um die strengen Anforderungen des katalytischen Entbinderns zu erfüllen.
Er ist damit eine ideale Lösung zur Entbinderung von Formkörpern hergestellt aus BASF Catamold® Feedstock. Der EBO verfügt über ein nutzbares Volumen von 120 Liter und erreicht eine eine
Maximaltemperatur von 150°C. Der rechteckförmige nutzbare Raum ist 400 mm x 400 mm x 700 mm groß.
Das Metallpulverspritzgussverfahren (MIM: metal injection moulding) oder das Keramikpulverspritzgussverfahren (CIM: ceramic injection moulding) sind wachsende moderne Fertigungstechnologien. MIM und
CIM Fertigungsprozesse umfassen 4 Schritte: Herstellung des Feedstocks, also Vermischen des keramischen oder metallischen Pulvers mit dem Binder, Bildung eines Formkörpers (Grünkörper) durch
Einbringen in die gewünschte Form, Entbindern und schließlich Sintern.
Entbindern ist der anspruchsvollste Schritt dieses Prozesses. Das Entbindern des Catamold® Grünkörpers wird katalytisch mit Salpetersäure durchgeführt. Dieser Prozess benötigt eine präzise Kontrolle
des Temperaturprofils und des Gasdrucks.
Der Bediener kann beim Entbinderungsofen EBO zwischen einer festgesetzten Zeit und einem vollautomatischen System wählen. Das automatische System detektiert das Ende des Entbinderungsprozesses
und steuert somit den gesamten Prozess. Automatische CIM Anwendungen beschränken sich auf eine Probenwandstärke von ungefähr 4-5 mm.
Die PDS-Modelle sind mit einem Nutzvolumen von 25, 120 und 250 l verfügbar. Mit der besonderen Konstruktion und Gasführung im PDS ist es möglich, in einem Ofen sowohl zu Entbindern als
auch zu Sintern.
Die im PDS eingebaute Retorte und die dadurch mögliche Gasführung schützen die Heizelemente vor Verunreinigungen während des Entbinderungschrittes. Die Retorte besteht aus Molybdän, ebenso die
Heizelemente und die Strahlungsschilde. Das System ist von einem doppelwandigen, wassergekühlten Vakuumkessel umgeben, der eine kühle Außenhülle gewährleistet. Eine Kondensation des Binders im
Gasauslasssystem wird durch Beheizung der Rohre zum Nachbrenner verhindert.
Das Entbindern wird gewöhnlich unter leichtem Überdruck im Ofen durchgeführt, auf Anfrage ist jedoch Partialdruck ebenfalls möglich. In diesem Fall wird eine spezielle Frischölpumpe an das System
angeschlossen, welche den Binder aus dem Ofen heraus zum Nachbrenner pumpt. Nach dem Entbinderungsschritt ist es möglich, die Temperatur bis maximal 1450 °C zum Sintern zu erhöhen. Während dem
Sintern kann ein Vakuum, ein Partialdruck oder ein leichter Überdruck erzeugt werden.
Das System wird vollautomatisch betrieben. Die vollautomatische sicherheitsgerichtete SPS ermöglicht den Betrieb an reinem Wasserstoff ab Raumtemperatur. Die Visualisierung und die Bedienung
erfolgen über ein Touch-Panel.